Präsentation Sonnenblumen-Verlag Dresden, Michael Schmidt, Gartenstraße 69, 01445 Radebeul

Der Sonnenblumen-Verlag Dresden wurde am 1. Juli 2003 von Michael Schmidt gegründet. Der in der sächsischen Verlagslandschaft neue kleine Verlag beschäftigt sich vor allem mit heimatkundlichen und geschichtlichen Themen und Titeln. Unter den herausgegebenen inzwischen fast 50 Titeln befinden sich wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Broschüren und Bücher, historische Stadtpläne und Wanderkarten, thematische DVD's sowie Poster und Postkartenleporellos. Diese werden meist an Buchhandlungen und andere Geschäftskunden verkauft, sind aber auch über den Buchgrossisten Libri erhältlich. Außerdem besteht für alle Interessentinnen und Interessenten auch die Möglichkeit, alle Titel auch direkt beim Verlag über den Titelonlineshop und auf Veranstaltungen zu erwerben.

Parallel dazu gibt es ein Verlagsbildarchiv mit Reproduktionen historischer Ansichtskarten vom alten Dresden und seiner reizvollen Umgebung (6.400 Stück) sowie eine Postkartensammlung mit Originalen vom alten Dresden, Sachsen und dem Deutschen Reich (15.100 Stück), insgesamt von 1883 – 1933. Die beiden Sammlungen finden umfangreich Verwendung für die Veröffentlichungen, Veranstaltungen und Vorträge des Verlages.
Die Original-Ansichtskarten werden vor allem auf Sammlerbörsen, bei Händlern und über das Internet vom Verlagsinhaber Michael Schmidt gekauft und anschließend nach und nach archiviert und soweit erforderlich, auch digitalisiert. Die Kunden haben die Möglichkeit, die in dem Verlagsbildarchiv befindlichen Karten in verschiedenen Versionen einzukaufen (als Digitalprints, auf CD und als E-Mail-Dateien).

Der Sonnenblumen-Verlag Dresden nimmt alljährlich an verschiedenen nationalen und internationalen Buchmessen und regionalen Veranstaltungen teil, auf denen die Verlagstitel und das Verlags-bildarchiv den Besuchern und Kunden präsentiert und besprochen werden. Der Verlagsinhaber Michael Schmidt hält auch Vorträge in der Dresdner Buchhandlung LeseLust bei Herrn Sven Bernitt und dem Künstleratelier von Markus Retzlaff, Dipl.-Maler und Grafiker in Radebeul.

Der Verlag wird durch seinen Inhaber, Herrn Michael Schmidt derzeit alleine bestritten und repräsentiert. Er beschäftigt extern u.a. zwei EDV-Berater, zwei Lektorinnen sowie die Lößnitz-Druck GmbH in Radebeul, wo die Verlagstitel von zwei Grafikerinnen gesetzt und anschließend gedruckt und buchbinderisch weiterverarbeitet werden. Regelmäßig kommen Studenten oder Schüler zu Verlagspraktikas und Veranstaltungsbeteiligungen mit hinzu.

2. Zum Verlagsinhaber und Verlagspublizisten Michael Schmidt

Herr Schmidt ist von Beruf ursprünglich zuerst gelernter Handelskaufmann (Lehrzeit 1980 – 1982) mit Abibur in der Baustoffbranche. Das Abitur hat er in der Abendschule von 1983 - 1985 erwor-ben. Seine wichtigsten beruflichen Stationen waren die Mitbegründung, Geschäftsführer und Gaststätteninhaber in der Dresden-Neustädter alternativen Gaststätte „Plan-Wirtschaft“ von 1990 – 1994, mit Irischem Bierkeller von 1991 – 1994.
Anschließend folgte ein Hochschulstudium der Geschichte und Politikwissenschaften an der Tech-nischen Universität Dresden (1995 – 1998) und der FernUniversität in Hagen (2002 – 2004) mit Abschluss als Historiker. Von 1998 – 1999 war er Inhaber und Buchhändler der Dresdner Buch-handlung Böhlau. Erste zwei eigene Bücher brachte er im Eigenverlag heraus (1995, 2002), worauf 2003 die Verlagsgründung folgte. Wie bereits gesagt ist er inzwischen fast 50-facher Herausgeber, und dabei auch über 40-facher Autor der Verlagstitel des Sonnenblumen-Verlages Dresden.
Sein buchhändlerisches und verlegerisches Wissen hat er sich bei den inzwischen zahlreichen jährlichen berufsbegleitenden Seminarbesuchen beim Börsenverein des Deutschen Buchhandels Leipzig, Landesverband Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie im Selbststudium erworben. Als Historiker bildet sich Herr Schmidt durch das Studium der Tagespresse, von Fachliteratur und den Ansehen von Dokumentar- und Fernsehfilmen ebenso ständig und umfassend weiter.
Zu den Weiterbildungen gehört auch die Belegung eines Englisch-Kurses an der Volkshochschule Dresden sowie der Vorlesungsbesuch zur Kunst- und Stilgeschichte im Rahmen der Seniorenakademie an der TU Dresden.

Es steht in der Karl May- und Eduard Bilz-Stadt Radebeul ein Verlagsbüro mit zwei Arbeitsplätzen von 18 Quadratmetern und ein Velagslager von 84 Quadratmetern zur Aufnahme der Verlagstitel aus der Druckerei zur Verfügung, ebenso mit zwei Arbeitsplätzen. Ein Schaukasten an der Gartenstraße 69 in Radebeul zur Präsentation der Verlagstitel und Neuerscheinungen rundet das äußere Erscheinungsbild des Sonnenblumen-Verlages Dresden ab.
Inzwischen konnte auch ein kurzer Film vom Sonnenblumen-Verlag Dresden gedreht werden, der die Verlagsinternetseite mit allen wichtigen Angaben zu allem noch großzügiger gestaltet. 

3. Unternehmensziele und Unternehmensleistungen des Verlages

Die Unternehmensziele des Sonnenblumen-Verlages Dresden sind die immer weitere Verwirklichung seiner idiellen, wirtschaftlichen und kommunikativen Interessen. Die drei großen Aufgabenbereiche sind 
1. die Autorenschaft, die Titelarbeit und der Titelverkauf,
2. die Bestandspflege und Erweiterung des Verlagsbildarchivs und der Postkartensammlung sowie
3. die öffentliche Präsentation des Verlages und der Verlagstitel sowie des Verlagsbildarchivs auf Dresdner und Radebeuler sowie nationalen und internationalen Veranstaltungen und Buchmessen.
Auch die eigene Vortragsreihe „Das alte Dresden“ wird mit immer neuen und interessanten Themen und Lichtbildervorträgen erweitert, welche die Verlagstätigkeit bei den dazu ausschließlich persönlich eingeladenen Gästen in einen noch größeren öffentlichen Rahmen setzt.

Die Ausrichtung von einem regionalen Verlag mit Bezug auf Dresden und seine nähere Umgebung wurde in den letzten Jahren zu einem Verlag mit gesamtdeutschen Profil erweitert, was auch in den nächsten Jahren fortgeführt werden soll und wird. Seit 1. Juli 2019 ist der Sonnenblumen-Verlag Dresden Mitglied beim Börsenverein des Deutschen Buchhandels.

Es ist weiterhin sehr erfreulich, dass es Herrn Michael Schmidt, außer das er von seinen vielfältigen Ideen und seiner strebsamen Verlagstätigkeit bescheiden leben kann, auch gelungen ist, ein Arbeits- und Anlage- sowie Verkaufswertvermögen im seinem kleinen Einmann-Verlag von inzwischen beiderseits sechsstelliger Zahlen auzubauen, was in den letzten 19 Jahren unter ganz großem Fleiß und enormen Kraftanstrengungen immer ehrlich, kontinuierlich und reell erfolgt ist.

In großem Respekt und ganz großer Dankbarkeit! 

Michael Schmidt

Geschrieben aus Anlass des 102. Geburtstages meines Vaters, Herrn Dr Gerhard Schmidt, Dipl.-Historiker und wissenschaftlicher Archivar sowie Doktor der Literaturwissenschaft am 16.05.2022.

Radebeul, am 22.09.2022